0 +

Anlagen in Betrieb oder Planung

Kompetenzzentrum Spurenstoffe
Baden-Württemberg

Unsere Ziele

Wir…

  • Unterstützen Betreiber von Kläranlagen bei der Einführung und Betreuung von Technologien zur Spurenstoffelimination.
  • Führen Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung von Verfahren zur Spurenstoffelimination durch.
  • Begleiten den Wissenstransfer zwischen allen Beteiligten: Betreiber von Kläranlagen, Behörden, Ingenieurbüros, wissenschaftliche Fachkreise sowie der Industrie und Fachverbände
  • befördern die Umsetzung von Verfahren zur gezielten Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen
  • klären zum Thema ›Spurenstoffe und deren Auswirkungen auf die Umwelt‹ auf.

Wer wir sind

Unsere Aufgabe

Kläranlagen sind ein bedeutender Eintragspfad von Spurenstoffen (auch: Mikroschadstoffe) in unsere Gewässer. Spurenstoffe sind dabei definiert als Stoffe, die im Abwasser in geringen Konzentrationen
(µg/L bis ng/L) vorliegen. Zum Schutz der Umwelt sollen diese Stoffe aus dem Abwasser entfernt werden. Dies sieht auch der Entwurf der EU-Kommunalabwasserrichtlinie vor. Wir haben zum einen
die Aufgabe zur Bewusstseinsbildung und zum Wissenstransfer beizutragen. Zum anderen unterstützen wir den Ausbau kommunaler Kläranlagen.

Das KomS (Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg) ist eine Kooperation zwischen Universität Stuttgart, der Hochschule Biberach und dem DWA Landesverband Baden-Württemberg.
Wir sind eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen und widmen uns außerdem dem weiteren
Wissensaufbau. Unsere Arbeit wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Unsere Leistungen

  • Bereitstellen von aktuellen Informationen über die KomS Website, den KomS Newsletter und den KomS LinkedIn-Account.
  • Organisation von Tagungen- und Veranstaltungen zum Thema Spurenstoffelimination.
  • Teilnahme an und Durchführung von Forschungsprojekten zum Thema Spurenstoffelimination.
  • Beratung (telefonisch oder vor Ort) bei Planung, Bau und Betrieb, sowie Optimierung von Verfahren zur Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen.
  • Durchführung von Laborversuchen mit Aktivkohle und Ozon.

Wer wir sind

Das Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg widmet sich dem Wissensaufbau und -transfer rund um das Thema Spurenstoffe und deren Elimination aus dem Abwasser. Es versteht sich darüber hinaus als Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch bei der verfahrenstechnischen Umsetzung. Das KomS ist eine Kooperation zwischen der Universität Stuttgart, der Hochschule Biberach und dem DWA-Landesverband Baden-Württemberg und wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg.

Unsere Aufgabe

Seit über zehn Jahren wird die Thematik der Spurenstoffe im Abwassersektor sowohl national als auch international intensiv diskutiert. Außer Frage steht, dass Kläranlagen als einer der Hauptemittenten für diese Stoffe in die Gewässer angesehen werden.

Eine Vielzahl an synthetischen Rückständen– aus Arzneimitteln, Haushaltschemikalien und Pflegemitteln, Nahrungsergänzungsstoffen u. a. –belastet unser Abwasser. Dank weiterentwickelter Analyseverfahren lassen sich diese Mikroverunreinigungen immer differenzierter nachweisen. Mit den üblichen technischen Abwasserreinigungsverfahren können manche Stoffe nicht gezielt und oft nur in geringem Umfang entfernt werden und gelangen so in die Umwelt. Dort werden sie nur sehr langsam bzw. gar nicht abgebaut. Die Auswirkungen solcher Spurenstoffe und daraus entstehender Wechselwirkungen auf Ökosysteme und Organismen sind derzeit nicht absehbar. Neben der Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit für dieses Thema kommt deshalb, aufbauend auf dem Vorsorgegedanken, der Spurenstoffentnahme aus dem Abwasser eine entscheidende Bedeutung zu.

Standortübersicht

In Baden-Württemberg sind bereits einige Kläranlagen mit einer Stufe zur gezielten Spurenstoffelimination in Betrieb. Weitere befinden sich in der Planungs- bzw. in der Bauphase.

In Betrieb

In Planung / Bau

  • Stand: September 2024
  • Stand: September 2024